CAB - Termine

- der nächste, ökumenische Gesprächskreis findet im Februar/März 2023 um 20.00 Uhr im evang. Pfarrhaussaal statt - Termin wird alsbald bekannt gegeben

 Besuchen Sie unsere Arbeitskreistreffen und unsere Informationsabende zu unseren Projekten...

Was wird in der CAB – Gesprächsrunde besprochen?

Die aktuellen Gesprächsthemen sind (wie immer) die vorgebrachten Anliegen der Teilnehmer unserer Gesprächsrunde. Daneben bieten z.B. Projekte, wie die Aqua-Poning-Fischzucht des Partnervereins Allensbach-Ghana oder das Wohnheimbau-Projekt für Studentinnen von Teddy Kangong in Kamerun eine Möglichkeit für aktives Engagement. Schwerpunkt ist die Chancenverbesserung der jungen Generationen vor Ort in Afrika. Das christliche Aktionsbündnis ist als ökumenischer Gesprächskreis der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden dankbar für Interesse und Mitwirken in den beiden Hoffnungsprojekten. Die nächste Gelegenheit zum Kennenlernen und Gespräch finden Sie nachfolgend in unserer Terminübersicht.

Sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Neuigkeiten zum Thema zu erfahren und sich gemeinsam für die Sache einsetzen - das steht bei unseren Terminen im Mittelpunkt. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme!






Aktuelles: Partnerschaftsverein Allensbach-Ghana e.V.

Infos erhalten sie jetzt auf der eigenen Homepage des Vereins: 

http://pv-allensbach-ghana.de 

Kontaktaufnahme:

info@ghanaverein-allensbach.de




bereits stattgefunden haben:


Am Samstag, 03.09.2022 wird der ghanaische Father Charles zusammen mit Pfarrer Marcus Maria Gut den kath. Sonntagvorabendgottensdienst (18.00 Uhr) in St.Nikolaus gestalten.

Father Charles wird vom 01.09. bis 09.09.2022 bei uns in Allensbach sein. Er spricht fleßend deutsch

und war schon öfter in Allensbach. Er ist der Gemeindepfarrer in dem Ort Tuna in Ghana; zu diesem Ort verbindet uns seit der Zeit des CABs und jetzt über den Partnerschaftsverein eine mehr als 10-jährige Beziehung. Durch die musikalische Gottesdienstgestaltung mit dem Chor werden wir dieser Beziehung einen kraftvollen Ausdruck verleihen. Vielleicht hat der ein oder andere vom CAB Lust auch zu kommen. Weitere Infos auch unter:  www.pv-allensbach-ghana.de 




AB-Mango-Aktion 2022 - Mitmachen und bestellen bis 03.April...  

Die Bestellaktion ist beendet! Vielen Dank für Eure Teilnahme!

es ist wieder soweit! Mit den heutigen Informationen starten wir bereits jetzt in die neue CAB-Mango-Aktion.

Liefertermin KW 17/18  – nach jetzigem Kenntnisstand 

Schon im Voraus vielen Dank für die Bestellung und damit auch für die Unterstützung des Hilfsfonds und unserer CAB-Projekte.

Teilnahme-Regelungen:

·    Mindestabnahme 1 Kiste mit 9-12 (je nach Größe) Mango-Früchten (aus Burkina Faso, handverlesene Früchte aus  kleinbäuerlichen „Streuobst-Bestand“ – aber nicht als „Bio“ klassifiziert – siehe auch Info unten)

Kostenbeitrag:  27.-€ / Kiste (die Übergabe erfolgt in Allensbach n. Vereinbarung) Mit dem Spendenerlös werden  Schulen in Bukina Faso und -zu je 50%- die beiden CAB-Projekte unterstützt

Bestellannahme: bis 03.04.2022

Bestell- / Empfängerangaben: Anzahl der Kisten; Anschrift und Tel.Nr. (es können nur Bestellungen mit vollständiger Anschrift berücksichtigt werden).

Begrenztes Lieferkontingentkeine Gewähr: für Abgabe der gewünschten Kistenmenge und Bestellung! Es wird nach Bestelldatum und, bei großem Bedarf, nur 1 Kiste pro Bestellung abgegeben. Es sollen möglichst viele Interessenten wenigstens eine Kiste erhalten. Wir bitten um Verständnis!

Rückfragen: Gerne bestätigen wir Ihnen grundsätzlich den Eingang Ihrer Bestellung per E-Mail. Sollte Ihre Bestellung durch Lieferengpässe nicht/nur teilweise berücksichtigt werden, erhalten Sie umgehend telefonisch oder per E-Mail von uns Nachricht!  Infos finden Sie auch auf unserer Homepage www.cab-allensbach.de

Bestellung an:  nur telefonisch, T:  XXXX  oder T: XXXX  bitte Name, Anschrift , Telefonnummer und Anzahl der gewünschten Mango-Kisten angeben.  

Allgemeine Hinweise:  Die Mangofrüchte werden von uns über den Direkthilfeverein http://www.direkthilfe-burkina.de bezogen. Sie können die Mangos auch direkt über deren Verteilstellen beziehen.  Wir freuen uns, wenn die Aktion des Direkthilfe-Vereins wieder ein Erfolg wird!  

Die Früchte aus Burkina Faso werden in 3 versch. Reifegraden in die Kisten gepackt. So sind einige Früchte sofort verzehrreif, während die anderen Früchte 1-2 Wochen nachreifen. Somit müssen nicht alle Früchte sofort verarbeitet werden. Auf Grund der Erfahrungen im letzten Jahr beteiligt sich der CAB nur an der frühesten (ersten) Verteilaktion des Direkthilfe-Vereins. Eventuell können diese Früchte dadurch etwas mehr Zeit bis zur Genussreife benötigen.

(Nachfolgend ein Auszug aus der oben angegebenen Direkthilfe-Homepage)

...Die von der "Direkthilfe" importierten Mango-Früchte (Sorte “Ame’lie“ stammen ausschließlich aus Burkina Faso. Die Erntezeit ist zwischen April und Mai.

Sind die Mangos aus Burkina "Bio"?

Nun, es gibt kein Zertifikat dafür (ist sehr teuer und bringt nicht viel, da "Bio" ein sehr weit gesteckter Begriff ist). Für die Burkiner Bauern ist die Mango Frucht eine Nebenerwerbsquelle, ähnlich unserer Streuobstwiesen. Zudem gibt es sehr viele dieser Bäume, Spritzmittel ist für die Bauern viel zu teuer -> unsere Mango-Lieferanten spritzen nicht.

Der Mango-Wurm, da muß doch gespritzt werden!

Ähnlich wie auf unseren Streuobstwiesen fallen Früchte mit Schädlingsbefall in der Regel vorzeitig vom Baum. Sie sind unreif oder überreif (nicht für den Transport geeignet) und werden nicht zum Verzehr verwendet. Reife Früchte haben die Befallzeit "überstanden". Die Früchte werden vor der Verpackung gewaschen (händisch) und dabei überprüft. Sollten Sie in Ihrer Lieferung verwurmte Früchte entdecken, melden Sie sich bitte bei uns. Wir werden einen Ausgleich für Sie schaffen.

Wie verzehre ich die Mangos am besten?

Wählen Sie Früchte mit glatter Schale aus, die grüne, gelbe und rote Stellen haben. Auf leichten Druck sollte sie etwas nachgeben. Unreife grüne Mangos reifen bei Raumtemperatur in wenigen Tagen nach. Reife Früchte halten sich im Kühlschrank nur schlecht (ähnlich wie Bananen) werden sie schwarz. Besser also bei Kellertemperatur lagern….

Schon jetzt vielen Dank für die Bestellung und damit auch für die Unterstützung des Hilfe-Vereins und unserer CAB-Projekte.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Empfohlene Spendenkonten: 

(bitte entsprechenden Verwendungszweck angeben)

für das Fischzucht- und Garten-Projekt in Ghana: 

Partnerschaftsverein Allensbach-Ghana e.V.

Bezirkssparkasse Reichenau

IBAN:  DE72 6905 1410 0007 0850 95

BIC:  SOLADES1REN

oder für das Wohnheim-Projekt in Kamerun: 

Ev. Kirchengemeinde Allensbach:  

IBAN:  DE05  6905  1410   1007  0523  17 

BIC: SOLA  DES1  REN

Bezirkssparkasse Reichenau

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Mithilfe bei der Umsetzung der Projekte!